Bügelsäge im Vergleich
Die besten Bügelsägen in der Übersicht
Woher hat die Bügelsäge ihren Namen? Eine Bügelsäge hat ihren Namen durch die spezielle Bügelform erhalten. Der Bügel ist u-förmig und in der unteren Waagerechten ist ein Sägeblatt mithilfe von Spannschrauben eingespannt. Bügelsägen werden zwischen Hand- & Maschinensägen unterschieden.
Bei den Handsägen wird die Säge am Bügel festgehalten und das Material (Holz, Metall, Plastik) durch rhythmisches Vor- und Zurückbewegung gesägt.
Bügelsägen sind einfach nutzbar
Damit das Sägeergebnis qualitativ gut ausfällt, sollte darauf geachtet werden, dass es zu keinen Verkantungen oder Verhakungen kommt. Sollte es dazu kommen, läuft das Sägeblatt nicht gerade und es kann zu Schädigungen am Sägeblatt und zu unsauberen Säge-Ergebnissen kommen.
Die Sägeblätter einer Bügelsäge sind in der Regel sehr schmal gehalten. Dadurch kommt es während des Sägevorgangs zu einer eher geringen Reibungsfläche und das Sägen erfordert weniger Kraft. Die spezielle Bügeltechnik sorgt dafür, dass das relativ schmale Sägeblatt nicht abknickt, da es beidseitig fixiert wird.
Bügelsägen für die Holzbearbeitung
Die Technik der Bügelsägen ist seit Generationen fast unverändert. Lediglich die verarbeiteten Materialien haben sich im Laufe der Zeit verändert. Damit das Sägeergebnis gleichbleibend gut ist, verfügen viele Bügelsägen über eine Schnellspannmechanik. Diese ist mit wenigen Handgriffen zu betätigen und sorgt für eine gleichmäßige Sägeblattspannung.
Die Spannung sollte während eines Sägevorgangs mehrmals überprüft werden. Für die Holzbearbeitung werden Gestellsägen, Laubsägen und Astsägen eingesetzt. Für die Metallbearbeitung gibt es Maschinen- und Handbügelsägen. Bei Metallbügelsägen hat der Bügel einen nicht so großen Schwung, wie bei Holzbügelsägen.
Holzbügelsägen können im Notfall auch zu zweit bedient werden. Holzbügelsägen werden in den meisten Fällen direkt am Bügel angefasst. Metallbügelsägen dagegen verfügen zumeist über einen speziellen Holzgriff.
Diese optischen Unterschiede helfen auch Laien, die verschiedenen Sägen leicht zu unterscheiden.
Bügelsägen für die Metallbearbeitung
Ja, man kann auch Metall sägen. Sogar mit der Hand. dafür eignen sich am besten Handbügelsägen für verschiedene Metalle. Diese sägen haben besondere, harte Sägeblätter, die sich mühelos durch den harten Werkstoff „fressen“. Oft gibt es auch Multifunktionssägen, die man durch einen Wechsel des Sägeblatts sowohl für Holz als auch Metall wie z.B. Aluminium, Eisen, Kupfer oder auch Plastik einsetzen kann.
Erfahrung für den richtigen Schnitt
Damit der Sägeschnitt gerade und ordentlich wird, ohne Ausfransungen, ist etwas Übung und Routine notwendig. Arbeiten mit einer Bügelsäge sind nicht so einfach, wie sie wirken. Der Rhythmus sollte stimmen. Kraft wird nur in eine Richtung eingesetzt, die andere Richtung ist ein Leerhub und dient lediglich dazu, die Säge wieder in die richtige Sägeposition zu bringen, um dann wieder Kraft einsetzen zu können.
Maschinen-Bügelsägen werden für die Bearbeitung schwererer Werkstoffe verwendet. Bei der Metallbearbeitung ist die Zuführung von Kühlflüssigkeiten erforderlich.